Photovoltaik Bau

Photovoltaik Baugenehmigung

Photovoltaik Ratgeber

Benötigt man eine Baugenehmigung für eine Photovoltaikanlage?
Du möchtest eine Photovoltaikanlage installieren und fragst dich, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist? Hier erfährst du alles Wichtige: Welche Arten von Solaranlagen es gibt, welche Vorschriften gelten und worauf du unbedingt achten solltest.

Die Photovoltaikanlage auf deinem Dach

Benötigt man eine Baugenehmigung für PV Anlagen?

Seit einer Gesetzänderung im Mai 2022 bedarf der Bau einer Photovoltaik Anlage auf deinem Dach oder an Außenwandflächen in der Regel keiner Baugenehmigung. Dies gilt für alle Bundesländer. Du bist allerdings verantwortlich für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Es ist demnach wichtig die Vorschriften zu kennen und vor allem das Gebäude, welches mit einer PV Anlage ausgestattet werden soll, genau unter die Lupe zu nehmen.

Svea Solar - Klinta Alle Trosa - 2022-2.jpg

Regeln für eine Baugenehmigung

Auch wenn in Deutschland im allgemeinen die "schlichte Genehmigungsfreiheit" gilt, gibt es natürlich Sonderregelungen. Diese variieren je nach Bundesland und haben eine Baugenehmigung zur Folge. In diesen Fällen ist eine Genehmigung erforderlich:

  • Gebäude mit Denkmalschutz
  • Gebäude neben einem Gebäude mit Denkmalschutz
  • Bereiche mit Ensembleschutz
  • Stadt- beziehungsweise Ortsteile mit speziellen Gestaltungssatzungen oder Bebauungsplanvorgaben
  • große Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern oder Nichtwohngebäuden
  • Installationen auf öffentlichen Gebäuden
  • Fassadenanlagen, die aus der Gebäudehülle herausragen
  • Freiflächenanlagen

Wenn du dir unsicher sein solltest, kannst du das für dich zuständige Bauamt konsultieren. Die Genehmigungspflicht kannst du hier durch eine einfache Frage meist recht schnell abklären. Letztlich geht es beim Bau von PV Anlagen um eine langfristige Anschaffung. Neben dem Vergleichen von Preisen oder das Einholen von Angeboten, solltest du die erforderlichen Genehmigungen speziell für dein Gebäude über eine Anfrage bei dem Bauamt deiner Gemeinde abklären oder dich durch einen Fachmann beraten lassen.Ein Punkt, den du bei deinem Projekt "Photovoltaikanlage" ebenfalls berücksichtigen solltest, sind deine Nachbarn. Zwar benötigst du keine Genehmigung durch deine Nachbarn, allerdings könnten sich diese durch mögliche Reflexion, von Sonnenlicht auf den Glasflächen, deiner Photovoltaikanlage gestört fühlen. Ein informierendes Gespräch kann spätere Auseinandersetzungen verhindern.

Kosten für eine Baugenehmigung

Falls du eine Baugenehmigung benötigst, belaufen sich die Kosten auf maximal 1.000 Euro. Am besten kontaktierst du direkt die entsprechende Behörde deiner Gemeinde, um einen möglichen Zeitverzug vorzubeugen.

Baugenehmigung für Photovoltaikanlagen: Was gilt für Gewerbeimmobilien und Mehrfamilienhäuser?

Dach- und Außenwandflächen eignen sich ideal für Photovoltaikanlagen – sowohl für private als auch für gewerbliche Gebäude und Mehrfamilienhäuser. Doch wann ist eine Baugenehmigung erforderlich? In den meisten Fällen sind Solaranlagen genehmigungsfrei. Kritisch wird es, wenn die Anlage größer als geplant ist, über die Gebäudehülle hinausragt oder benachbarte Gebäude betrifft. Besonders bei öffentlichen Gebäuden sollte geprüft werden, ob eine Genehmigungspflicht besteht.

Tipp: Informiere dich vor der Installation bei deiner Gemeinde über lokale Vorschriften zur Photovoltaik-Baugenehmigung.

Photovoltaik Anlagen auf einem Mehrfamilienhaus

Baugenehmigung für Photovoltaik (Gebäudeunabhängige Anlagen) -Freiflächenanlagen: Was gilt?

Freiflächenanlagen sind gebäudeunabhängige Solaranlagen, die beispielsweise auf Feldern errichtet werden. Doch ab wann ist eine Baugenehmigung erforderlich? In den meisten Bundesländern gilt: Spätestens ab einer Größe von 9 x 3 Metern (Länge x Höhe) muss eine Genehmigung eingeholt werden.

Da das Baurecht in Deutschland Ländersache ist, können die Vorschriften variieren. Es ist daher essenziell, sich vorab beim zuständigen Bauamt zu informieren. Neben der Baugenehmigung sind oft auch naturschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. In vielen Fällen muss zudem die Gemeinde ihr Einverständnis geben, bevor die Photovoltaikanlage errichtet werden darf.

Tipp: Prüfe frühzeitig, welche gesetzlichen Anforderungen für deine PV-Freiflächenanlage gelten, um Verzögerungen im Genehmigungsprozess zu vermeiden.

Solarpark auf einem Feld mit Schafen

Nutze unser Expertenwissen für deine Photovoltaik-Lösung!

Wir hoffen, dass du aus diesem Artikel wertvolle Tipps mitnehmen konntest. Gerne stehen wir dir als kompetentes Team zur Seite – von der ersten Beratung bis zur professionellen Installation durch unsere Fachkräfte. So hast du jederzeit eine verlässliche Ansprechperson für all deine Fragen. Möchtest du wissen, welche Solarlösung für dich ideal ist? Fordere jetzt ein kostenloses, unverbindliches Angebot an oder nutze unseren Solarkalkulator, um dein Potenzial zu berechnen!