Neuer KfW Zuschuss: Bis zu 10.200 Euro für deine Ladestation, PV-Anlage und Stromspeicher. Weitere Infos hier.

Herzlich Willkommen

PHOTOVOLTAIK RATGEBER

Svea Solar Photovoltaik Ratgeber

Herzlich Willkommen zu unserem Ratgeber rund um deine Photovoltaik Anlage!

In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Photovoltaikanlagen und deren Nutzung zur eignen Stromerzeugung wissen solltest. Unter allen erneuerbaren Energien gewinnt Solarenergie immer mehr an Bedeutung und wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt, sei es in Privathaushalten als auch in Unternehmen.

Wir erklären dir die Grundlagen einer Photovoltaikanlage, bringen dir die Funktionsweise näher und zeigen dir, welche verschiedenen Arten von Solarzellen es gibt. Außerdem erfährst du mehr über Kosten und Ersparnisse, Genehmigungen, Förderung sowie Installation und Wartung. Warum macht ein Batteriespeicher Sinn? Und wie kann ich mit meiner Solaranlage die Elektromobilität unterstützen? All das erfährst du in den nachfolgenden Rubriken.

Unser Ziel ist es, dir ein umfassendes Verständnis zur Solarenergie zu vermitteln und dich bei deinen Entscheidungen zu unterstützen. Egal, ob du gerade darüber nachdenkst, eine Anlage zu kaufen, zu mieten oder vielleicht auch schon eine Photovoltaikanlage besitzt, dieser Photovoltaik Ratgeber soll dir dabei helfen, die Vorteile der Solarenergie optimal zu nutzen.

Svea Solar - Vareböke Bryggeri Älmhult - 2022-7.jpg


Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Photovoltaik Anlage absorbiert das Sonnenlicht mit ihren Solarzellen. Ein Wechselrichter wandelt die Sonnenenergie in nutzbaren Strom um. Überschüssiger Strom kann in einem Batteriespeicher gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen: Monokristalline Solarmodule, Polykristalline Solarmodule und Dünnschicht Solarmodule. Sie unterscheiden sich in Preis, Optik, Wirkungsgrad und Lebenserwartung.
  • Eine PV Anlage ist eine lohnende Investition, die sich nach ein paar Jahren durch die Einsparungen deiner Stromkosten amortisiert. Du kannst dich für den Kauf oder die Miete einer PV Anlage entscheiden. Außerdem stehen staatliche Förderungen bereit.
  • Die vollständige Installation deiner PV Anlage sollte von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Module werden auf dem Dach montiert und verkabelt. Anschließend wird der Wechselrichter angeschlossen und der Stromzähler für die Einspeisung ins öffentliche Netz ausgetauscht.
  • Generell benötigst du für deine Photovoltaik Anlage keine Baugenehmigung. Je nach Bundesland gibt es jedoch Sonderregelungen bei denen eine Genehmigung erforderlich ist, wie beispielweise Gebäude mit Denkmalschutz.
  • Generell gelten PV Anlagen als wartungsfrei und haben eine Lebensdauer zwischen 20-30 Jahren. Das wechselhafte Klima in Deutschland reinigt die Anlagen auf natürliche Weise.
  • Die Dachausrichtung und Dachneigung bestimmen die Effizienz deiner Anlage. Optimal sind Süd-Ausrichtungen und eine 30-35 Grad Dachneigung im Norden Deutschlands und 45 Grad im Süden.
  • Du kannst deinen überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Aktuell erhältst du hierbei bei einer Anlage von bis zu 10kWp 8,2 Cent pro Kilowattstunde.