Wallbox und Photovoltaikanlage – die perfekte Kombination
Mit einer Wallbox und einer Photovoltaikanlage kannst du die Stromkosten für dein Elektroauto je nach Nutzung bis zu 80 % senken.
Der Strompreis liegt aktuell bei etwa 25 Cent pro kWh, während Solarstrom zwischen 5,81 und 11,01 Cent kostet. Das Aufladen mit Solarstrom kostet dich je nach Region zwischen 90 Cent und 1,65 Euro pro 100 km – deutlich günstiger als der Netzstrompreis von etwa 3,75 Euro pro 100 km.
Über 20 Jahre sinken die Kosten für Solarstrom auf etwa 8 bis 12 Cent pro kWh. Eine Ladestation mit Photovoltaikanlage reduziert so die Betriebskosten deines Elektroautos erheblich.
Unsere Wallboxen
Svea Solar bietet dir hochwertige Wandladestationen der Hersteller Huawei und EcoFlow.
Huawei
Erhältlich mit 7,4 kW oder 22 kW
Die Wallboxen von Huawei sind mit einer Leistung von 7,4 kW oder 22 kW erhältlich. Besonders überzeugend ist die Option der PV-Überschussladung, mit der du überschüssige Solarenergie effizient nutzen kannst. Durch die integrierte Phasenumschaltung und das intelligente Lastmanagement kannst du die Ladeleistung optimal an deine Bedürfnisse anpassen und die Energie bestmöglich nutzen.
EcoFlow
Erhältlich mit 11 kW oder 22 kW
Die EcoFlow PowerPulse 2 Wallbox ist die smarte Ladestation für dein Elektroauto – wahlweise mit 11 kW oder 22 kW Ladeleistung. Sie verbindet intelligentes Laden mit maximaler Effizienz: Durch KI-gesteuertes Smart Charging nutzt die Wallbox automatisch günstige Stromtarife und bindet deine Solaranlage optimal ein. So lädst du dein E-Auto nachhaltig und kostensparend. Dank dynamischem Lastmanagement wird dein Stromnetz zuverlässig vor Überlastung geschützt. Der integrierte MID-Zähler sorgt für eine rechtskonforme Abrechnung – ideal für private Haushalte und Dienstwagen. Über die EcoFlow App steuerst du deine Ladeprozesse flexibel und behältst jederzeit den Überblick. Mit robustem IP55-Schutz, modernsten Sicherheitsstandards und zukunftssicherer Technologie ist die PowerPulse 2 Wallbox die perfekte Wahl, wenn du eine leistungsstarke und intelligente Wallbox kaufen möchtest.
SAJ
Erhältlich mit 7 kW oder 11 kW
Die Wallbox von SAJ überzeugt durch intelligente Technologie und hohe Kompatibilität. Sie ist sowohl für Wand- als auch Mastmontage geeignet und verfügt über ein 7 m langes Typ-2-Kabel. Dank der nahtlosen Integration in neue oder bestehende PV-Systeme kannst du überschüssige Solarenergie optimal zum Laden deines E-Autos nutzen. Die Wallbox lässt sich bequem überwachen und steuern. Dynamischer Lastausgleich, automatische Phasenumschaltung und ein anpassbarer Ladestrom sorgen dabei für maximale Effizienz und eine perfekt abgestimmte PV-Nutzung.
Mit RFID- und App-Authentifizierung, integriertem Fehlerstromschutz (30 mA Typ A + 6 mA DC) sowie Schutzklasse IP65 ist die SAJ-Wallbox sicher, langlebig und sowohl für den Innen- als auch Außeneinsatz bestens geeignet.
Bidirektionales Laden – Die Zukunft der Elektromobilität
Bidirektionales Laden ermöglicht es Elektroautos, Strom zurück ins Hausnetz zu speisen und als mobile Stromspeicher zu fungieren. Diese Technologie steigert die Energieeffizienz und entlastet das Stromnetz. Zwar ist sie derzeit noch nicht verfügbar, doch unsere Wallboxen sind bereits für diese zukunftsweisende Funktion vorbereitet, um dich optimal auf kommende Entwicklungen vorzubereiten.
Wie funktioniert eine Wallbox?
Das Laden mit einer Wallbox unterscheidet sich nicht wesentlich vom Tanken - man stellt das Auto ab, schließt das Kabel an und startet den Ladevorgang.
Installation
Die Wallbox wird an der Wand installiert, z. B. in der Garage, und nutzt einen Starkstromanschluss mit eigener Sicherung für höhere Leistung.
Anschluss an das Stromnetz
Die Wallbox wird ans Stromnetz angeschlossen, meist über einen 400V-Dreiphasenanschluss.
Ladekabel
Die Ladestation besitzt ein festes Ladekabel oder eine Buchse für das Kabel des Elektroautos.Die meisten Wallboxen sind mit Typ-2-Anschlüssen ausgestattet.
Ladeprozess starten
Nach dem Anschließen des Autos startest du den Ladevorgang per App oder direkt an der Wallbox. Moderne Modelle bieten Funktionen wie zeitgesteuertes Laden, Solarstromnutzung oder Smart-Home-Integration.
Ladeüberwachung
Während des Ladevorgangs wird der Stromfluss überwacht, um sicheres und effizientes Laden zu gewährleisten. Über die App kannst du den Fortschritt und die geladene Energiemenge verfolgen.
Ladeende
Ist die Batterie voll oder der Ladevorgang beendet, stoppt der Stromfluss automatisch. Danach kannst du das Kabel sicher entfernen und losfahren.
Was ist der Unterschied zwischen der Wallbox Typ 1 und Typ 2?
Ähnlich wie es verschiedene Ladegeräte für Computer und Mobiltelefone gibt, haben sich die Autohersteller nicht auf einen einheitlichen Ladeanschluss für Elektroautos geeinigt. Derzeit gibt es zwei gängige Typen von Ladeanschlüssen: Typ 1 und Typ 2. Seit 2018 ist Typ 2 in Europa Standard und wird von den meisten Autoherstellern verwendet.
Häufig gestellte Fragen zu Wallboxen
Du hast noch Fragen zum Thema Wallbox? Informiere dich hier oder kontaktiere unseren Kundenservice.