Neuer KfW Zuschuss: Bis zu 10.200 Euro für deine Ladestation, PV-Anlage und Stromspeicher. Weitere Infos hier.

Was würde passieren, wenn alle Solarenergie nutzen würden?

17.03.2021

Momentan haben die großen Mengen an CO2-Emissionen, die bei der Energieerzeugung freigesetzt werden, drastische und irreversible Folgen für das Klima und die öffentliche Gesundheit. Um den Klimawandel aufzuhalten und große Klimabedrohungen zu vermeiden, müssen wir unsere Energieversorgung komplett überdenken und aus einer globalen ganzheitlichen Perspektive betrachten.

Weltweit werden jährlich ca. 23.000 TWh Strom produziert, wobei die CO2-Emissionen für den globalen Stromverbrauch ca. 700 Gramm pro kWh betragen. Dies hat zur Folge, dass heutzutage mehr als 23 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) in der Erdatmosphäre, als ein Ergebnis der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl, zirkulieren.

Was würde passieren, wenn wir künftig den globalen jährlichen Strombedarf mit Solarenergie produzieren? Der CO2-Ausstoß könnte auf weniger als 1 Milliarde Tonne reduziert werden, sodass nur noch 4,4 % des bisherigen Kohlendioxids in der Erdatmosphäre zirkulieren würden. Diese Berechnung schließt die Verwendung benötigter fossiler Brennstoffe bei der Herstellung der Solarmodule mit ein. Langfristig sollen alte Solarmodule ebenfalls recycelt werden können. Dies würde den CO2-Ausstoß nochmals reduzieren.

Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen auf der ganzen Welt in Photovoltaikanlagen und dadurch in umweltfreundliche Lösungen investieren - aber wir haben noch einen langen Weg vor uns! Der „Climate Change Tracker“ von der UN gibt dir einen vollständigen Überblick über die Klimafolgen in verschiedenen Ländern und Sektoren: https://climateactiontracker.org/