Neuer KfW Zuschuss: Bis zu 10.200 Euro für deine Ladestation, PV-Anlage und Stromspeicher. Weitere Infos hier.

Solarenergie – Die Energie der Zukunft?

21.09.2021

Das Jahr 2020 hat im Zuge der COVID-19-Pandemie die Welt geprägt und hinterlässt weltweite tiefgehende sozioökonomische Auswirkungen. Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds sind vor allem die Lockdowns für die größte Rezession seit 90 Jahren verantwortlich und haben unter anderem auch zu einem starken Rückgang des weltweiten Energiebedarfs geführt. Die jüngste Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt jedoch, dass das Wachstum des Marktes für erneuerbare Energien trotz allem nicht aufgehört hat.

Gibt es trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart eine Zukunft für nachhaltige Energien wie die Solarenergie? Solange sie weiterhin günstigeren und saubereren Strom liefern als nicht erneuerbare Energiequellen, werden sie zweifellos die beste Option bleiben.

Welche Entwicklungen erwarten uns in Zukunft?

Obwohl die Pandemie zu einem Rückgang der Emissionen aus der Verbrennung von Kraftstoffen im Energiesektor um etwa 10 % geführt hat, deutet alles darauf hin, dass sie mit der wirtschaftlichen Erholung und dem Ende der Corona-Krise wieder ansteigen werden.

Trotz der ungewissen Zukunft des globalen Energieverbrauchs, sieht die IEA bis 2040 mehrere Entwicklungen. Es wird eine Zunahme der Nutzung erneuerbarer Energien sowie ein Anstieg der Gasnachfrage um 30 % erwartet, sofern die Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Erwärmung nicht verstärkt werden.

Die IEA argumentiert, dass die CO2-Emissionen zwar ihren bisherigen Höchststand erreicht haben, aber noch weit davon entfernt sind das Klima zu stabilisieren. Trotz der Fortschritte der Energiewende und des Rückgangs der Energienachfrage während der Pandemie wird mit einem Temperaturanstieg von 3 Grad gerechnet. Er wird erwartet, dass die Gesamtnachfrage nach Öl im Jahr 2035 ihren Höchststand erreicht und erst im Jahr 2050 auf das Niveau von 2018 sinkt.

Ein weiterer wichtiger Punkt im IEA-Bericht ist, dass die Solarproduktion im Vergleich zu 2018 um 43 % gestiegen ist. Das Wachstum wird auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen, sodass die Solarenergie zum „neuen König der Elektrizität“ erklärt wird. Solarprojekte gehören derzeit zu den kostengünstigsten Energieprojekten. Zudem wird prognostiziert das die Solarenergie, beginnend im Jahr 2022, jährlich neue Rekordzahlen beim Stromvertrieb erreichen wird.

Die Internationale Energieagentur geht in ihrem jährlichen Prognosebericht davon aus, dass die Corona Pandemie auch dafür sorgen könnte, dass die Zukunft der Energie neu gestalten werden könnte. Sollte die Pandemie 2021 unter Kontrolle gebracht werden und die Wirtschaft das Vorkrisen-Niveau erreichen, könnten die erneuerbaren Energien bis 2030 80 % des weltweiten Strombedarfs decken.

Du möchtest auch Solarenergie produzieren? Erfahre mehr über unsere Photovoltaikanlagen!