Unsere Photovoltaik Zukunft

30.01.2023
Schafe zwischen einer Photovoltaikfreiflächenanlage

Unsere Welt tritt in ein neues Zeitalter ein, in dem die Reserven an fossilen Brennstoffen aufgebraucht und die bisherigen Energielieferanten veraltet sind. Wir von Svea Solar haben den Markt betreten, um das zu ändern. Mit unseren flexiblen und intelligenten Solarmodulsystemen stehen wir für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien. Doch was tut sich in der Branche und mit welchen Entwicklungen können wir die nächsten Jahre rechnen?

Solarzellen und PV Anlagen - Energieträger der Zukunft?

Photovoltaik gilt als eine der Wachstumsbranchen, die maßgeblich für den Erfolg der Energiewende sind. Obwohl Solarenergie hinter Wasserkraft und Windenergie erst an dritter Stelle der weltweit größten erneuerbaren Energiequellen kommt, ist sie eine der Energiequellen mit dem stärksten Wachstum. Entscheidend für den Verlauf der nächsten Jahre stellen Förderungen sowie weitere Entwicklungen im Energiesektor dar wie beispielsweise die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die erhöhten Kapazitäten bei Stromspeichern oder neue Innovationen in Sachen Material. Die Kraft der Sonne kann jedoch auch zukünftig unentwegt genutzt werden.

Energiewende in Deutschland

2022 wurden in Deutschland schon rund 11% des erzeugten Stroms durch Photovoltaikanlagen produziert. Während der Anteil fossiler Brennstoffe wie Braun- oder Steinkohle für die Stromerzeugung in Deutschland abnimmt, steigt der Anteil intelligenter Energiequellen. Doch das Potential des Photovoltaikmarkt ist längst noch nicht ausgeschöpft. Bewährte Konzepte könnten auch in Deutschland in Zukunft vermehrt greifen.


Agriphotovoltaik


Um mehr Sonnenenergie nutzbar zu machen, sollten vorhandene Flächen effizient genutzt werden. In der Vergangenheit musste bei einer günstigen Freifläche die Entscheidung getroffen werden, ob die Fläche für Landwirtschaft bestehen bleiben soll oder sie für eine Freiflächenanlage genutzt werden kann. Die Agriphotovoltaik bietet hierbei neue Lösungen, mit der beides kombiniert werden kann. So kann zwischen den Reihen der Solarmodule beispielweise ausreichend Abstand eingehalten werden, um die Flächen dazwischen dennoch bewirtschaften zu können. Die Aufständerung von PV-Modulen in verschiedenen Höhen bietet eine weitere Möglichkeit, die die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen nicht ausschließen. Die Beachtung entsprechender Vorschriften sollte bei diesem Eingriff in die Natur unbedingt beachtet werden.


Floating Photovoltaik


Der Begriff Floating Photovoltaik steht für schwimmende PV-Anlagen. Unsere Meere, Seen und Ozeane bieten hierfür wertvollen Platz. Laut einer Studie müssten nur 10% davon mit schwimmender Solarenergie bedeckt sein, um die Stromerzeugungskapazität aller weltweiter und aktiver fossiler Kraftwerke zu decken. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Bagger- und Stauseen, die in Zukunft dafür genutzt werden könnten. Aufgrund der entstehenden Verschattung durch die Module kann auch das Gewässer von der Installation profitieren, da es sich weniger aufheizt und sich weniger Algen bilden.


Virtuelle Kraftwerke


Auch in Deutschland spielt die Abschaltung herkömmlicher Kraftwerke eine große Rolle. Doch wie wird unsere Stromversorgung dann gesichert? Und wie werden Stromverbrauch und Strombedarf kontrolliert ohne das bundesweite Stromnetz zu unter- bzw. überlasten? Eine Antwort auf diese Frage stellen virtuelle Kraftwerke, sogenannte Virtual Power Plants (VPP), dar. Sie ermöglichen es, dass private Haushalte deutschlandweit die Aufgabe eines industriellen oder gewerblichen Stromanbieters übernehmen können. Mithilfe einer deutschlandweiten Masse an digital vernetzten Stromspeichern aus dem Zuhause, kann der Solarstrom aus der privaten Photovoltaikanlage für das gesamte Netz nutzbar gemacht und reguliert werden.  Ist die Stromnachfrage höher als erwartet, geben die Batterien Strom ins Netz ab. Bei einer unerwartet hohen Stromproduktion nehmen sie den überschüssigen Strom aus dem Netz auf.

Diese Entwicklungen zeigen, dass sich der Ausbau von Photovoltaik nicht mehr aufhalten lässt – und das darf er auch nicht, wenn die Energiewende gelingen soll.


Wird Photovoltaik in Zukunft noch weiter gefördert?

Zum 01. Januar 2023 wurde die Mehrwertsteuer für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen auf null Prozent gesenkt. Der Staat kam den Bürger:innen hier demnach einen Schritt entgegen. Die staatliche KfW-Bankengruppe bietet außerdem immer wieder zinsgünstige Darlehen an. Des Weiteren steht es den Bundesländern und Kommunen frei, welche Förderprogramme sie anbieten und in welcher Höhe diese ausfallen. Schleswig Holstein und Sachsen-Anhalt haben angekündigt in 2023 neue Fördergelder zur Verfügung zu stellen, da diese in der Vergangenheit immer sehr schnell ausgeschöpft waren. Oftmals werden vor allem Batteriespeicher entsprechend bezuschusst. Auch in Berlin erhältst du im Rahmen des SolarPlus Projektes verschiedene Unterstützung. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kündigte Ende Januar ein "zeitnahes" zweiteiliges Solarpaket an, welches die privaten Investitionen in erneuerbare Energien unterstützen soll.

Bitte beachte, dass Zuschüsse und Förderungen oft gestellt werden müssen, bevor du den Kaufvertrag final abschließt. Es lohnt sich also sich frühzeitig zu informieren.

Wir von Svea Solar befürworten intelligente und zukunftsfähige Systeme, die eine optimale und saubere Stromerzeugung ermöglichen. In unserem eigenen Photovoltaikrechner erhältst du eine Orientierung über Einsparungen und Kosten. Hier kannst du direkt mit der Planung deines eigenen Solarmodulsystems beginnen und vielleicht bist auch du in naher Zukunft dein eigener Stromerzeuger!