Dynamische Stromtarife: So profitieren Haushalte doppelt – durch Kostenersparnis und mehr Nachhaltigkeit

Dynamische Stromtarife: So profitieren Haushalte doppelt – durch Kostenersparnis und mehr Nachhaltigkeit
Date06.11.2025
AuthorSvea Solar

Strompreise im Wandel: Warum es jetzt auf Flexibilität ankommt

Die Strompreise schwanken im Laufe eines Tages erheblich, mal kostet eine Kilowattstunde nur wenige Cent, manchmal mehr als das Doppelte. Trotzdem zahlen die meisten Haushalte mit klassischen Festpreistarifen immer denselben Preis, egal wann sie an Strom verbrauchen. Dabei kaufen Energieversorger den Strom selbst zu schwankenden Preisen an der Börse ein, geben diese Preisschwankungen jedoch nicht an ihre Kund:innen weiter. Das schützt zwar vor Preisspitzen, verhindert aber auch, dass Verbraucher:innen von günstigen Zeiten profitieren können.
Genau hier setzen dynamische Stromtarife an. Sie orientieren sich am stündlichen Börsenpreis des Stroms und geben diese Preissignale direkt an die Kund:innen weiter. Dadurch entsteht ein echter Anreiz, Strom dann zu nutzen, wenn er günstig und häufig auch besonders umweltfreundlich ist, etwa mittags, beispielsweise wenn viele Solaranlagen einspeisen. Laut einer Studie der Neon Neue Energieökonomik im Auftrag von naturstrom können Haushalte durch diesen Ansatz sowohl Geld sparen als auch das Stromsystem entlasten.

Wie dynamische Stromtarife funktionieren

Bei einem dynamischen Tarif zahlst du nicht einen festen Arbeitspreis pro Kilowattstunde, sondern einen Preis, der sich stündlich nach dem tatsächlichen Marktwert richtet. Wenn also der Strompreis an der Börse sinkt, sinkt auch dein Tarifpreis und umgekehrt. Damit du von einem dynamischen Stromtarif profitieren kannst, brauchst du ein sogenanntes intelligentes Messsystem (iMSys), also einen modernen Stromzähler, der deinen Verbrauch in Echtzeit misst und die Daten automatisch an deinen Anbieter überträgt.
Viele sprechen in diesem Zusammenhang von einem Smart Meter, doch die Begriffe Begriffe „Smart Meter“ und „intelligentes Messsystem (iMSys)“ werden oft durcheinandergebracht, obwohl sie nicht dasselbe sind.

Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler, der deinen Verbrauch misst und auf einem Display anzeigt. Smart Meter können zusätzlich mit Home Energy Management Systems (HEMS) oder Apps verbunden werden, um den Verbrauch zu visualisieren oder den Eigenverbrauch, etwa bei einer PV-Anlage, zu optimieren. Allerdings übertragen Smart Meter die Daten nicht automatisch an deinen Stromanbieter oder Netzbetreiber.

Ein intelligentes Messsystem (iMSys) besteht dagegen aus einem digitalen Zähler plus einem zertifizierten Kommunikationsmodul, dem sogenannten Smart Meter Gateway. Dieses Gateway überträgt deine Verbrauchsdaten sicher, automatisch und standardisiert an berechtigte Stellen, denn nur so kann dein Stromanbieter stündlich den passenden Preis abrechnen.

Mithilfe eines HEMS oder einer Energie-App wie der Svea Solar App kannst du deinen dynamischen Stromtarif ganz einfach verbinden und automatisch steuern. Die Svea Solar App verfügt beispielsweise über einen intelligenten Autopiloten, der deinen Strombezug optimiert und ihn dann einkauft, wenn der Preis am niedrigsten ist.

Taner Karacan, Managing Director von Svea Solar, erklärt dazu:
„Wir sehen sehr großes Potenzial in dynamischen Stromtarifen und konnten uns natürlich auch nicht nehmen lassen, diese Option unseren Kund:innen anzubieten. In Verbindung mit einem Home Energy System – wie beispielsweise unserer App – ist es noch einfacher, diesen Stromtarif zu nutzen. Man muss nicht aktiv darauf achten, wann der Strompreis am niedrigsten ist, denn der Autopilot der App übernimmt das intelligent und automatisch.“

So nutzt du günstige Stromphasen automatisch, zum Beispiel, indem deine Waschmaschine mittags läuft, wenn viel Solarstrom im Netz ist, oder dein Elektroauto nachts lädt, wenn Windstrom besonders günstig verfügbar ist.

Dynamischer Strom

§14a EnWG: Mehr sparen durch flexible Stromnutzung

Ein wichtiger Baustein für die Zukunft des Strommarkts ist § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Diese Regelung betrifft steuerbare Stromverbraucher wie Elektroautos, Wärmepumpen oder Heimspeicher mit einer Anschlussleistung von mehr als 4,2 Kilowatt. Wer seinen Stromverbrauch flexibel gestaltet, kann hier zusätzliche Vergünstigungen bei den Netzentgelten erhalten.

Konkret heißt das: Haushalte, die ihre Geräte flexibel betreiben, also den Strombezug in bestimmte Zeiten verlagern oder kurzzeitig reduzieren lassen, profitieren nicht nur von günstigen Stundenpreisen, sondern auch von Rabatten auf die Netzentgelte. Diese Nachlässe können pauschal, prozentual oder sogar zeitvariabel sein, je nach Netzgebiet und Ausgestaltung.

Der Artikel ist deshalb so wichtig, weil er finanzielle Anreize für flexibles Verbrauchsverhalten schafft. Damit lohnt es sich für Haushalte doppelt, den Strom dann zu nutzen, wenn das Netz weniger belastet ist oder viel erneuerbare Energie verfügbar ist. Das entlastet die Stromnetze, senkt Kosten für Verbraucher:innen und unterstützt gleichzeitig die Integration von Wind- und Solarstrom – ein zentraler Baustein für die Energiewende.

Einsparpotenziale im Alltag – was wirklich möglich ist

Die von Neon Neue Energieökonomik im Auftrag von naturstrom durchgeführte Untersuchung hat vier verschiedene Haushaltstypen miteinander verglichen. Dazu gehörten zwei Paare ohne Kinder, eines, das überwiegend zuhause ist, und eines, bei dem beide Partner tagsüber außer Haus arbeiten, sowie zwei Familien mit Kindern. Auch hier wurde unterschieden: einmal mit einem Elternteil, der zuhause bleibt, und einmal mit zwei berufstätigen Elternteilen.

Das zentrale Ergebnis: In allen Fällen hätte sich der Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif über den Untersuchungszeitraum gerechnet. Ganz gleich, ob kleiner Haushalt oder Einfamilienhaus, die jährlichen Stromkosten wären in jedem Szenario niedriger ausgefallen als bei einem herkömmlichen Festpreistarif.

„Dynamische Stromtarife sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein wichtiger Baustein der Energiewende. Viele Menschen unterschätzen, wie groß der Unterschied sein kann, wenn sie ihren Stromverbrauch an den Marktpreis anpassen. Sie machen transparent, wann Strom günstig und grün ist und geben Verbraucher:innen die Möglichkeit, aktiv von der Energiewende zu profitieren.“ – Taner Karacan, Managing Director.

Haushalte, die tagsüber Strom verbrauchen, profitieren am meisten, etwa beim Kochen, Waschen oder Arbeiten im Homeoffice. Dann sind die Preise oft am niedrigsten, vor allem mittags, wenn viel Solarstrom im Netz ist. Wer Strom vor allem morgens oder abends nutzt, spart etwas weniger. Auch ohne Elektroauto oder Wärmepumpe sind Einsparungen von 20 bis 70 Euro pro Jahr möglich – ein kleiner, aber spürbarer Vorteil.

Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Neon Neue Energieökonomik (2025) / naturstrom.de
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Neon Neue Energieökonomik (2025) / naturstrom.de

Wer etwa ein Elektroauto besitzt und dieses bevorzugt in günstigen Stunden lädt, kann seine jährlichen Ladekosten um etwa 160 Euro senken. In Kombination mit steuerbaren Netzentgelten (§14a EnWG) liegt die Ersparnis sogar bei über 80 Prozent.

Noch interessanter wird es bei Wärmepumpen. Wenn diese so gesteuert werden, dass sie vor allem in preisgünstigen Stunden laufen, sind Einsparungen von über 120 Euro pro Jahr möglich, mit zusätzlichen Netzentgeltvorteilen sogar bis zu 500 Euro. Besonders lohnend ist die Kombination aus Elektroauto und Wärmepumpe: Hier können Familien bis zu 985 Euro im Jahr sparen.

Ein Batteriespeicher kann ebenfalls helfen, günstige Strompreise besser zu nutzen. Wenn Strom am Markt billig ist, lädt sich der Speicher automatisch auf und gibt die Energie später wieder ab, wenn der Preis steigt. So lässt sich der teure Netzstrom teilweise ersetzen.

Ob sich das finanziell lohnt, hängt stark von der Größe und den Kosten des Speichers ab. In der Studie senkte ein kleiner Speicher mit rund 2,4 kW Leistung die jährlichen Stromkosten um etwa 50 Euro – größere Systeme sparen zwar mehr, amortisieren sich bei den aktuellen Preisen jedoch noch nicht vollständig. Erst bei leistungsstärkeren Modellen, die zusätzlich von zeitvariablen Netzentgelten profitieren können, sind Ersparnisse von über 100 Euro pro Jahr möglich.

Trotzdem gilt: Ein Heimspeicher kann die Wirtschaftlichkeit dynamischer Tarife deutlich verbessern, vor allem, wenn er Teil eines ganzheitlichen Energiemanagements ist.

Taner Karacan darin einen klaren Vorteil: „Man sieht deutlich, dass ein vernetztes Energiesystem Kund:innen noch mehr sparen lässt, das konnten auch wir bereits mehrfach feststellen. Deshalb setzen wir bei Svea Solar auf ein ganzheitliches Energy System: von der PV-Anlage über den Stromspeicher, die Wärmepumpe und Wallbox bis hin zum Home Energy Management System und jetzt natürlich auch dem dynamischen Stromtarif. So wird das eigene Zuhause zu einem autarken Energiesystem, das nicht nur die Stromkosten senkt, sondern langfristig unabhängiger von steigenden Energiepreisen macht. Und selbst mit nur einer einzelnen Energielösung, etwa einer PV-Anlage oder einem dynamischen Stromtarif, lassen sich bereits spürbare Vorteile erzielen.“

Beitrag zur Energiewende: Mehr nutzen, was ohnehin da ist

Dynamische Stromtarife bringen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern leisten auch einen messbaren Beitrag zur Energiewende. Im Untersuchungszeitraum der Studie gab es rund 550 Stunden mit negativen Strompreisen, das bedeutet: Es war zu viel Ökostrom im Netz, und Wind- oder Solaranlagen mussten abgeregelt werden. Wenn Haushalte in solchen Stunden ihren Verbrauch steigern, wird dieser überschüssige Strom sinnvoll genutzt, anstatt verloren zu gehen.
Das intelligente Laden eines Elektroautos kann den Anteil des Stromverbrauchs in diesen „grünen Stunden“ laut Studie von etwa 12 Prozent auf über 40 Prozent erhöhen. So wird nicht nur günstiger, sondern auch deutlich klimafreundlicher Energie genutzt.

Der Einstieg mit Svea Strom – einfach, transparent, zukunftsfähig

Mit Svea Strom bietet Svea Solar einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der dynamischen Stromtarife. Du behältst deinen Verbrauch im Blick, kannst ihn flexibel steuern und so ganz automatisch Geld sparen. Über die Svea Solar App, das Home Energy Management System, lässt sich dein Stromtarif sogar per Autopilot verwalten: Die App kauft Strom dann ein, wenn er am günstigsten ist.

So nutzt du Energie genau in den Momenten, in denen sie günstig oder besonders klimafreundlich erzeugt wird und profitierst in manchen Stunden sogar von negativen Strompreisen.

Fazit: Dynamisch denken lohnt sich

Ein dynamischer Stromtarif ist kein kompliziertes Technikprojekt, sondern ein Schritt in Richtung smarter, nachhaltiger und kosteneffizienter Energieversorgung. Mit einem intelligenten Zähler, flexiblen Geräten und etwas Bewusstsein für den eigenen Verbrauch kann jeder Haushalt profitieren.
Gerade für Familien oder Berufstätige, die langfristig Energiekosten senken und umweltbewusster leben möchten, ist der Wechsel sinnvoll. Anbieter wie Svea Strom machen den Einstieg einfach, mit fairen Preisen, digitaler Steuerung und echtem Mehrwert für Klima und Geldbeutel.

Wer jetzt umdenkt, spart nicht nur Energie, sondern gestaltet aktiv die Zukunft der Stromversorgung mit. Denn dynamisch heißt: flexibel handeln, bewusst verbrauchen und nachhaltig profitieren.

Oder wie Taner Karacan, Managing Director bei Svea Solar, es mit einem Lächeln sagt:
„Es ist Zeit für einen echten Energy-Shift! Wann, wenn nicht jetzt, auf grüne Energie setzen und unabhängiger werden? Mit einem dynamischen Stromtarif, der zu 100 % Ökostrom liefert, wie Svea Strom, kann man wirklich nichts falsch machen. Ich würde jedem empfehlen zu wechseln.“


Quellen:
Eicke, Anselm / Mühlenpfordt, Jonathan (2025): Kurzstudie – Dynamischer Stromtarif: Einsparpotenzial für Haushalte durch dynamische Stromtarife. Berlin: Neon Neue Energieökonomik GmbH im Auftrag der Naturstrom AG. Zugriff am 27. Oktober 2025. URL: https://www.naturstrom.de/Betreiber/user_upload/Kurzstudie_von_Neon_Neue_Energieoekonomik__Volltext__im_Auftrag_der_naturstrom_AG.pdf

Svea Solar (o. J.): Svea Strom – Der dynamische Stromtarif für smarte Sparer. URL: https://sveasolar.de/de-de/dynamischer-stromtarif (abgerufen am 06.11.2025)