Neuer KfW Zuschuss: Bis zu 10.200 Euro für deine Ladestation, PV-Anlage und Stromspeicher. Weitere Infos hier.

Was ist der Unterschied zwischen Solaranlage, Photovoltaikanlage und Solarthermie?

05.01.2023

Die Begriffe Solaranlage, Photovoltaikanlage und Solarthermie werden oftmals parallel verwendet. Beschreiben denn alle Begriffe dasselbe? Wo liegt der Unterschied zwischen den einzelnen Technologien? Diese Unsicherheiten soll der folgende Blogartikel beseitigen. Du wirst erstaunt sein, welche Kraft in der Solarenergie steckt!


Was ist eine Solaranlage?

Die Solaranlage ist ein Oberbegriff und beschreibt allgemein eine Energieform, die Sonnenenergie sammelt und nutzbar macht für Wärme bzw. Strom. Aus diesem Grund besteht eine Solaranlage aus zwei verschiedenen Typen: Photovoltaik und Solarthermie. Anlagen, die nur Strom bzw. nur Wärme erzeugen, sind ein Teil der Solaranlage, aber sie sind keine reinen Solaranlagen. In dem alltäglichen Sprachgebrauch wird das häufig verwechselt.


Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage wandelt die Energie der Sonne in elektrischen Strom um und befindet sich klassischerweise auf einem Dach oder einer Freifläche. Sie besteht aus Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den entstandenen Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom (welchen wir im Haushalt verwenden) umwandelt. Die Effizienz von Photovoltaik ist abhängig von der Größe, der Sonneneinstrahlung und der Dachausrichtung der Anlage. Der Solarstrom kann entweder direkt im Haushalt verbraucht, in einem Stromspeicher zwischengespeichert oder in das öffentliche Stromnetz abgebeben werden. Bei dem letzten Fall erhält man eine Einspeisevergütung pro erzeugter Kilowattstunde und kann somit noch etwas dazuverdienen. Da im letzten Jahr die Strompreise drastisch gestiegen sind, installieren immer mehr Hausbesitzer eine PV Anlage und können so ihren eigenen Strom produzieren und nutzen. Wenn man eine Wärmepumpe besitzt, kann man diese sogar auch mit Photovoltaikanlagen antreiben.

PV Anlage auf einem Dach


Was ist Solarthermie?

Während bei Photovoltaik eine Umwandlung von Solarenergie in Strom stattfindet, erzeugt eine Solarthermieanlage Wärme. Diese Wärme kann für die Heizung oder die Warmwasserbereitung verwendet werden. Anstelle der Photovoltaikmodule besteht die Solarthermie aus Sonnenkollektoren, die sich ebenfalls in der Regel auf dem Dach befinden. In den Kollektoren befindet sich eine Solarflüssigkeit, die durch die Sonne erwärmt wird und mithilfe einer Pumpe in einen Speicher transportiert wird. Im nächsten Schritt erwärmt ein sogenannter Wärmetauscher das Frischwasser oder das Wasser für die Heizung. Eine Einspeisung von überschüssiger Energie aus der Solarthermieanlage ist nicht möglich.


Zusammenfassung: Der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie

Sowohl die PV Anlagen als auch die Solarthermieanlagen nutzen die Kraft der Sonne zur Energiegewinnung und werden immer beliebter bei Privathaushalte und Unternehmen. Wir haben hier die größten Unterschiede der beiden Technologien zusammengefasst:

  • Photovoltaik Anlagen: Stromerzeugung mithilfe von Solarmodulen; kann auch bei Wärmepumpen (und dadurch Heizung) verwendet werden
  • Solarthermieanlage: Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie durch Sonnenkollektoren für Warmwasser und die Heizung


Vorteile von Photovoltaikanlagen

Der größte Vorteil einer Photovoltaikanlage ist die Möglichkeit überschüssige Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. wenn die Sinne untergegangen ist) zu verwenden. Durch die steigenden Strompreise wird der Eigenbedarf immer wichtiger. Mehr zum Thema Eigenbedarf findest du hier!

Hinzu kommt die Einspeisevergütung, wo man den produzierten Strom in das öffentliche Stromnetz einspeist und dafür pro abgegebener Kilowattstunde Geld zurückbekommt. Ein weiterer Vorteil einer Photovoltaikanlage ist, dass in der Regel der Stromverbrauch höher ist als der Wärmeverbrauch, sodass sie rentabler sind.



Vorteile von Solarthermieanlagen

Bei einer Solarthermieanlage wird eine kleinere Dachfläche als bei Photovoltaik benötigt, sodass auch die Anschaffungskosten niedriger sind. Außerdem liefern sie pro Quadratmeter Dachfläche etwa 2,5-mal so viel Kilowattstunden Wärme, wie Photovoltaik Strom liefert und sind damit richtige Energiewunder.


Fazit

Photovoltaik und Solarthermie sind beides sehr gute Technologien, die das Sonnenlicht in eine effektive Energieform umwandeln und dabei noch die Umwelt schonen und CO2 Emissionen verringern. Die Unterscheidung von Solaranlagen, Solarthermie und PV Anlagen ist insbesondere in der Praxis relevant, da die Strompreise aktuell explodieren und eine Kilowattstunde Strom mehr kostet als eine Kilowattstunde Wärme. Da man Strom zudem noch speichern oder in das öffentliche Stromnetz abgeben kann, liegen die Vorteile von Photovoltaikanlagen klar auf der Hand. Wenn du dich für PV Anlagen und an einer Beratung oder möglichen Planung interessiert bist, sind wir der richtige Ansprechpartner für dich. Melde dich bei uns und wir schicken dir gerne ein unverbindliches und kostenloses Angebot zu!