Neuer KfW Zuschuss: Bis zu 10.200 Euro für deine Ladestation, PV-Anlage und Stromspeicher. Weitere Infos hier.

Ökologische Häuser: Was sie sind, welche Merkmale sie haben und echte Beispiele

10.08.2021

Aufgrund der wachsenden Sorge über die Klimakrise, die der Planet aufgrund von Klimawandel, Umweltverschmutzung, Überbevölkerung, Abholzung und vielen anderen Bedrohungen erlebt, ist das Umweltbewusstsein in den letzten Jahrzehnten gestiegen.

Eine der Alternativen, die sich als Lösung für dieses Problem herauskristallisiert haben, ist nachhaltige Architektur. Entdecke mit Svea Solar was ökologischen Häuser und ihre Merkmale sind.


Was ist ein ökologisches Haus?

Nachhaltige oder bioklimatische Häuser sind solche, die auf optimale Wohnbedingungen mit möglichst geringen ökologischen Auswirkungen und minimalem Energieverbrauch ausgelegt sind. Das bedeutet, dass sie nicht nur beim Bau, sondern auch bei der Nutzung die Optimierung der natürlichen Ressourcen anstreben. Sie dürfen nicht von externen Verteilungsnetzen oder nicht lokalen Energiequellen abhängig sein und müssen daher saubere Energie verwenden.

Merkmale eines ökologischen Hauses

Obwohl es verschiedene Arten von ökologischen Häusern und von Nachhaltigkeit gibt, müssen allen ökologischen Häusern bestimmte Bedingungen erfüllen. Bekannte Bedingungen sind:


Bioklimatische Architektur und Design
Ökologische Häuser müssen bioklimatisch ausgelegt sein. In diesem Sinne muss der Bau des Hauses die natürlichen Ressourcen, die in der Umgebung vorliegen, unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte nutzen:

  1. Der Standort und die geografische Ausrichtung müssen berücksichtigt werden, um das Licht und die Wärme der Sonne zu nutzen. Auch gekreuzte Luftströme sollen genutzt werden. Diese dienen der Belüftung und Kühlung der Räume.
  2. Das Haus muss gut isoliert sein. Dadurch wird der Energieaustausch mit der Außenwelt reduziert, was eine gute thermische Akklimatisierung und einen geringeren Energieverbrauch ermöglicht.

Verwendung von recycelten und recycelbaren Materialien
Damit ein Haus als grün gilt, muss zunächst die Umwelt respektiert werden. Es sollten natürliche, recycelbare oder recycelte Materialien verwendet werden, die keine Chemikalien oder Giftstoffe enthalten. Diese dürfen ebenfalls während ihrer Herstellung, ihres Transports oder ihrer Verwendung keine Abfälle oder Kohlendioxidemissionen erzeugt haben.

Die Materialien, die beim Bau von ökologisch nachhaltigen Häusern verwendet werden, müssen deren Energieeffizienz ermöglichen. Es handelt sich um Bauteile mit thermischer Trägheit, die eine natürliche Temperatur- oder Feuchtigkeitsregulierung ermöglichen sollten, wie dies bei hygroskopischen Materialien der Fall ist.

Autarkes Wohnen
Ökologische Häuser müssen ihren eigenen Energiebedarf durch bioklimatische Architektur decken. Dies wird auch durch die Installation autonomer Energieerzeugungs- und -speichersysteme, wie Photovoltaikanlagen oder Wassermühlen, unterstützt. Wird die Stromversorgung extern (von einem Unternehmen) bezogen, muss die Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. Die Häuser müssen zudem über eine angemessene Abfallbehandlung, richtiges Wassermanagement, energiesparende Glühbirnen und ökologische Farbe verfügen.

Welche Materialien werden verwendet?
Beim Bau ökologischer Häuser können verschiedene Arten von Materialien verwendet werden, die von der geografischen Lage, dem Klima, dem Budget und den Anforderungen der Bewohner abhängt. Am häufigsten verwendet werden:

  1. Holz: Es ist eine der ersten Optionen und eines der isolierendsten Materialien mit der höchsten hygroskopischen Kapazität die es gibt, um das Haus mit Wärme zu versorgen. Es ist jedoch eines der teuersten Materialien und am anfälligsten für Feuer.
  2. Ziegel: Obwohl es nicht das umweltfreundlichste Material ist, weil seine Herstellung einen höheren Energieaufwand erfordert und Gasemissionen verursacht, wird es in ökologischen Konstruktionen am zweithäufigsten verwendet. Es ist billiger als Holz und bietet einen besseren Brandschutz. Einer seiner Nachteile ist jedoch, dass es ein geringeres Wärmedämmvermögen hat. Es gibt ökologische Ziegel und Zemente auf dem Markt, die in der Regel empfohlen werden.
  3. Beton: Die Mischung aus Zement, Erde, Kies, Wasser und anderen Zusätzen ist das dritthäufigste Material für den Bau ökologischer Häuser. Es ist billiger als Holz oder Ziegel und die sicherste Option, wenn es um Brände geht. Beton wird jedoch den Anforderungen des nachhaltigen Bauens nicht gerecht und ist im Vergleich zu Holz oder Ziegel das am wenigsten umweltfreundliche Material. Zudem ist Beton kein gutes Isoliermaterial und hat eine schlechte Wärmekapazität.


Beispiele für ökologische Häuser

Wir zeigen Ihnen einige der herausragendsten Beispiele für ökologische Häuser.

P.A.T.H.

Der französische Architekt Philippe Starck hat zusammen mit der slowenischen Firma für ökologische Fertighäuser eine High-End-Linie geschaffen, die sie PATH (Prefabicated Accessible Technological Homes) nannten. Sie sind so konzipiert, dass sie ökotechnische Systeme sowie Wärme- und Photovoltaikanlagen und Windturbinen integrieren, sodass sie mehr Energie produzieren als sie verbrauchen. Es handelt sich um anpassbare Modelle, die sich nach den Bedürfnissen der Kunden richten. Jedes Haus ist in drei Materialarten erhältlich: Glas für den Außenbereich, eine Kombination aus Holz und Glas oder einfach nur Holz.

Pop-up House

Dieses System günstiger ökologischer Fertighäuser besteht aus Blöcken aus isolierendem und recycelbarem Material, die durch Holzbretter verbunden sind. Es handelt sich um hermetische Häuser von 150 m2, die vom französischen Architekturbüro MultiPod entworfen wurden. Sie lassen sich ganz einfach ohne Spezialwerkzeug zusammenbauen - wie ein LEGO Set. Sie sind auf ein maximales passives Solarverhalten ausgelegt, weshalb sie keine Heizung benötigen.

Tighthouse

Es ist das erste zertifizierte ökologische Haus in New York und ein Vorbild für energetische Sanierungen. Es wurde ursprünglich 1899 erbaut, aber über 100 Jahre später vom Architekturbüro Fabrica718 renoviert. Dieses Haus verbraucht derzeit 90 % weniger Energie zum Heizen und 75 % weniger Energie als andere Häuser in der Stadt. Die verwendete nachhaltige Technologie umfasst thermische Solarzellen für Warmwasser und Photovoltaikanlagen, um die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern.


Wir hoffen, dass du in diesem Artikel von Svea Solar einige neue Ideen und Inspiration gefunden hast. Jeder kann sein Haus ökologischer gestalten. Informiere dich gerne über unsere Photovoltaikanlagen und erfahre, wie auch du mehr Energie einsparen kannst.