Neuer KfW Zuschuss: Bis zu 10.200 Euro für deine Ladestation, PV-Anlage und Stromspeicher. Weitere Infos hier.

5 Tipps, um langfristig den Stromverbrauch zu reduzieren

11.05.2021

"Schalte das Licht aus, sobald du den Raum verlässt" – diesen Tipp hast du bestimmt schon öfters gehört. Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Stromverbrauch zu senken. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern hilft dir die Stromkosten für den gesamten Haushalt zu senken und so Geld zu sparen.

1. Richtiges Wäschewaschen mir einer vollen Maschine

Wie viel Energie verbraucht eine halb leere Waschmaschine? Sie verbraucht genau so viel Energie wie eine volle Waschmaschine! Aus diesem Grund ist es wichtig, die Waschmaschine wirklich voll zu machen. Noch mehr Energie kannst du sparen, wenn du bei etwas niedrigeren Temperaturen wäschst. Eine Kochwäsche verbraucht im Vergleich zu einer 60-°C-Wäsche doppelt so viel Strom.

Ein weiterer Tipp ist es, die Wäsche an der Luft trocknen zu lassen und keinen Trockner zu verwenden. Diese sind in der Regel wahre Stromfresser.

2. Alte Geräte durch Energiespargeräten ersetzen

Natürlich musst du nicht sofort alle alten Elektrogeräte durch neue energiesparende Modelle ersetzen. Aber sobald ein Altgerät kaputtgeht und du dir ein neues kaufen musst, solltest du dich für das energieeffizientere Modell entscheiden. Meistens haben diese zwar einen höheren Kaufpreis, aber langfristig gesehen lohnt es sich. Wer zum Beispiel einen energiesparenden Kühlschrank kauft, kann über die gesamte Nutzungsdauer etwa 200 Euro einsparen. Oder war dir bewusst, dass ein Induktionskochfeld bis zu 20% weniger Strom verbraucht als ein Ceranherd?

3. Elektrogeräte wirklich ausschalten

Viele Geräte befinden sich im Standby-Modus und verbrauchen, obwohl sie nicht verwendet werden, unnötig viel Energie. So verbrauchen beispielsweise Fernsehgeräte auf Stand-By bis zu 100 Kilowattstunden jährlich. Mithilfe von Steckdosenleisten können zum Beispiel abends mit einem einfachen Knopfdruck diese Geräte komplett vom Stromnetz genommen werden.

4. LED-Lampen verwenden

Wusstest du, dass LED-Lampen und Niedrigenergielampen bis zu 80% weniger Strom verbrauchen als Glühbirnen? Außerdem halten sie sogar bis zu zehnmal länger! Einfacher kannst du deinen Stromverbrauch nicht reduzieren.

5. Die optimale Raumtemperatur

Oftmals verbrauchen wir viel Energie im Winter, weil wir falsch heizen und die Räume zu warm halten. Die Senkung der Innentemperatur um 1 Grad, reduziert den Energieverbrauch bereits um ca. 5 %. Kleine Veränderungen können einen großen Effekt haben.

Die optimale Raumtemperatur variiert je nach Verwendungszweck des Raumes. Im Schlafzimmer benötigen wir vor allem tagsüber wenig Wärme, weil wir das Zimmer tagsüber in der Regel nicht benutzen. In der Nacht sollte der Körper seine Temperatur von rund 36 Grad problemlos halten können und dennoch weder frieren noch schwitzen. Die optimale Schlaftemperatur liegt zwischen 16 und 19 Grad. Im Wohnzimmer halten wir uns dagegen die meiste Zeit auf. Um ein gemütliches Beisammensein zu garantieren, darf es dort ein bisschen wärmer sein. 20 – 23 Grad sind hierbei ideal. Auch im Badezimmer mögen wir es etwas wärmer. Damit wir nach dem Duschen nicht frieren, liegt die optimale Raumtemperatur daher ebenfalls bei etwa 22 – 23 Grad.


Es gibt viele weitere Tipps, wie der Stromverbrauch reduziert werden kann. Um wirklich unabhängig von großen Energiekonzernen zu werden, muss man die Kontrolle über die Stromerzeugung selbst in die Hand nehmen und selber Strom produzieren. Dies ist ganz einfach! Hast du zum Beispiel schon mal darüber nachgedacht dir eine Photovoltaikanlage auf dein Dach zu bauen?

Erfahre mehr über unsere Photovoltaikanlagen.