10 Tipps zum Heizkosten sparen. Du wirst es auf deiner Rechnung bemerken!
02.11.2021Es wird damit gerechnet, dass die Heizkosten in Deutschland in den kommenden Jahren stark ansteigen werden. Svea Solar verrät dir wie du den Energieverbrauch zu Hause senken kannst, ohne die Heizung auszustellen.
- Dämmung der Wände
Grundsätzlich ist es elementar, dass die Heizwärme nicht entweicht. Hierfür ist die richtige Isolierung bedeutend. Die richtige Dämmung der Außenwände hält im Winter die warme Luft in dem Gebäude und verhindert im Sommer, dass die warme Luft in das Haus gelangt. Die Außenwände können zwar auch nachträglich isoliert werden, jedoch stellt dies oftmals ein größeres Unterfangen dar. Oftmals ist es einfacher die Innendämmung der Zimmer besser zu isolieren. Jedoch sollte beides vom Fachpersonal vorgenommen werden. Aber keine Sorge! Es gibt wesentlich einfachere und günstigere Arten die Heizkosten zu sparen.
- Heizungsrohe richtig isolieren
Wenn die Heizungsrohre nicht richtig isoliert sind, können Mehrkosten von bis zu 200 Euro pro Jahr entstehen! Die Heizungsrohre führen das warme Wasser des Heizkessels zu den Heizflächen und transportieren diese wertvolle Wärme durch das gesamte Gebäude. Insbesondere die Leitungen, die durch den Keller und anderen ungeheizten Räumen verlaufen, sollten gedämmt werden. Die Kosteneinsparungen bei geringen Investitionskosten sind demnach sehr hoch.
- Fenster und Türen abdichten
Kalte Luft gelangt oftmals über undichte Fenster oder Türen in das Haus. Überprüfe alle Fenster auf das Eindringen von Zugluft, da dichte Fenster eine Kostenersparnis von bis zu 30% bedeuten können! Für undichte Fenster kannst du beispielsweise Isolierband und bei undichten Türen Zugluftstopper verwenden.
- Wartung der Heizung
Die Heizung sollte jährlich vom Fachpersonal überprüft und gewartet werden. Falsche Einstellungen können zu einem höheren Energieverbrauch führen. Das Fachpersonal kann dich zudem beraten, ab wann eine neue Heizung sinnvoll ist und welche Förderungen für Modernisierungen der Staat aktuell anbietet.
- Entlüften der Heizkörper
Bevor du im Herbst deine Heizung anstellst, solltest du alle Heizkörper entlüften. Ist nämlich zu viel Luft in den Heizkörpern, können sie sich nicht mehr vollständig aufheizen und dein Energieverbrauch steigt. Das Entlüften der Heizkörper geht wirklich einfach und du kannst es selber durchführen.
- Heizung frei lassen
Damit die Heizung ihre Wärme effektiv abgeben kann, sollten keine großen oder schweren Möbel vor der Heizung stehen. Achte darauf, dass die Heizung frei steht und Platz hat die Wärme zu verteilen.
- Der richtige Boden
Teppiche oder Läufer lassen einen Raum wärmer erscheinen, da wir schnell an unseren Füßen frieren. Durch diesen einfachen Trick, stellen wir die Heizung nicht höher und können so Kosten einsparen.
- Effektives Lüften der Räume
Zwei Mal pro Tag sollten die Räume gelüftet werden. Vermeide es die Fenster über längere Zeit auf kipp zu lassen, damit die Heizungswärme nicht nach draußen gelangt und die Wände auskühlen. Durch das richtige Lüften reduzierst du ebenfalls die Schimmelbildung in deinem Haus. Achte außerdem darauf, dass du nachts die Fenster geschlossen hast.
- Die richtigen Räume beheizen
Überleg dir in welchen Räumen du dich am meisten aufhältst und wo du die Heizung anstellen möchtest. Achte darauf, dass die Türen in den beheizten Räumen immer geschlossen sind. Dadurch weicht die warme Luft nicht in andere Räume, in denen du dich gegeben falls gar nicht oder kaum aufhältst.
- Reduziere deinen Energieverbrauch mit einer Photovoltaikanlage
Mithilfe einer Photovoltaikanlage kannst du ganz einfach deinen Energieverbrauch langfristig senken. Denn auch im Winter funktioniert eine Photovoltaikanlage, da sie Sonnenlicht und nicht Wärme nutzen. Auch wenn wir im Winter weniger Lichtstunden haben, reicht diese Zeit aus, um Energie zu erzeugen – auch wenn es schneit!
Du möchtest mehr über die Energieeinsparung durch eine Photovoltaikanlage erfahren? Dann nutze unseren Photovoltaik-Rechner und erfahre wie viel du im Verlauf der Jahre einsparen kannst.