SOLAR RATGEBER - Svea Solar

Photovoltaikanlagen installieren

PHOTOVOLTAIK RATGEBER

Inhalt

  1. Die wichtigsten Schritte in unserem Prozess
  2. Genehmigungen für Photovoltaikanlagen
  3. Photovoltaikanlagen selber installieren
  4. Ist mein Dach für Photovoltaikanlagen geeignet?
  5. Batterie und Photovoltaikanlagen
  6. Ladestation für Elektroautos und Photovoltaikanlage
  7. Notstrom und Blitzschutz

Photovoltaikanlagen installieren

Bevor es an der Zeit ist die Photovoltaikanlage zu installieren, gibt es eine Reihe von Dingen zu beachten. Du kannst selbst bestimmen wie involviert du in dem Prozess sein möchtest. Aber keine Sorge - wir begleiten dich durch den gesamten Prozess und sobald die Installation fertig ist, kannst du dich zurücklehnen und die Sonne genießen. Wir haben dir allgemeine Fragen und Fakten zu dem Thema unten zusammengefasst.

Die wichtigsten Schritte in unserem Prozess

1. Angebot und Bestellung
Bist du bereit eine Photovoltaikanlage zu kaufen? Kontaktiere uns für ein kostenloses Angebot und wir vereinbaren mit dir einen kostenlosen und unverbindlichen Vor-Ort-Termin. Während des Termins notieren sich unsere Solar Experten alle technischen Details zu deinem Haus und du hast Zeit Fragen zu stellen. Gemeinsam erstellen wir eine Photovoltaikanlage, die zu deinen Gegebenheiten passt. Auf Basis der Dachgröße, des Stromverbrauchs und des Budgets, erstellen wir dir ein kostenloses Angebot. Wenn alle Details feststehen, vergeben wir den Auftrag an einer unserer Teams oder einem lokalen Fachpartner vor Ort und legen den Zeitpunkt für die Installation der Photovoltaikanlage fest.

2. Lieferung und Installation
Wir halten dich über den Lieferstatus und die voraussichtliche Lieferzeit auf dem Laufenden. In der Regel werden die Photovoltaikanlagen einige Tage vor der eigentlichen Installation geliefert. Die Installation der Photovoltaikanlage dauert je nach Anlagengröße etwa 1-2 Tage. Während der Installation musst du als Kunde zu Hause erreichbar sein, da unsere Installateure Zugang zu deinem Stromverteiler benötigen. Wenn die Installation abgeschlossen ist, kommt ein Elektriker und schaltet den Strom ein. Wir übernehmen die Kommunikation mit deinem Energieversorger und informieren diesen über die Änderungen, damit der Stromzähler ausgetauscht werden kann.

3. Austausch des Stromzählers
Um den überschüssigen Strom verkaufen zu können, muss im Zusammenhang mit der Installation der Photovoltaikanlage der Stromzähler ausgetauscht werden. Dies wird durch den lokalen Energieversorger getan. Wenn der Stromzähler ausgetauscht wurde, kann die Produktion des Solarstroms starten.

4. Überschüssigen Strom verkaufen
Produzierst du mehr Solarstrom als du verbrauchen kannst? Wir von Svea Solar helfen dir beim Verkauf von überschüssiger Energie. Insbesondere in den Sonnenmonaten ist dies ein schöner Nebenverdienst, welches die Stromkosten im Winter deckt. Hier kannst du mehr über den Verkauf von überschüssigen Strom erfahren.

5. Wartung der Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlagen sind eine langfristige Investition, die über Jahrzehnte anhält und tatsächlich nur minimale Wartung erfordert. Sollte etwas mit deiner Photovoltaikanlage nicht in Ordnung sein, sind wir von Svea Solar für dich da. Hier mehr über das Thema Wartung lesen.

Genehmigungen für Photovoltaikanlagen

In den meisten Fällen musst du für die Installation einer Photovoltaikanlage keine Genehmigung beantragen. Solange die Photovoltaikanlage direkt auf dem Dach platziert wird und der Architektur des Hauses folgen, ist dies nicht erforderlich. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wo eine Genehmigung erforderlich werden könnte:

  • Die Photovoltaikanlage wird in die Fassade- oder das Dachmaterial integriert und ersetzen dieses.
  • Die Photovoltaikanlage muss auf einem Ständer montiert werden und von der Dachschräge nach oben abgewinkelt werden, z.B. bei einem Flachdach.
  • Das Gebäude ist denkmalgestützt und / oder befindet sich in einem Gebiet von hohem kulturellem Wert.

Hinzu kommen verschiedene Vorgaben pro Bundesland. Kontaktiere uns gerne und wir helfen dir bei der Prüfung, ob eine Genehmigung notwendig sein wird.

Photovoltaikanlagen selber installieren

Du denkst darüber nach, ob du eine Photovoltaikanlage auch selber installieren könntest? Dann müssen wir dich an diesem Punkt leider stoppen, da Photovoltaikanlagen in Deutschland von zertifiziertem Personal und einem Elektromeister installiert werden müssen. Sobald ein Solarmodul von Sonnenlicht getroffen wird, beginnt dieses Strom zu produzieren. Wenn die Photovoltaikanlage angeschlossen wird, entstehen hohe Spannungen, die eine Brand- und Beschädigungsgefahr darstellen. Aus diesem Grund gibt es spezifische Anforderungen an die Installateure. Kontaktiere einen unserer Solar Experten und wir helfen dir gerne weiter.

Ist mein Dach für Photovoltaikanlagen geeignet?

Wetterlinien

Photovoltaikanlagen funktionieren in alle Himmelsrichtungen. Die nach Süden ausgerichteten Dächer bieten jedoch meist die besten Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen. Das liegt daran, dass die Sonne im Süden am höchsten Punkt steht und so den Großteil aller Sonnenstunden erreicht. Wenn dein Dach nach Süd-Ost oder Süd-West ausgerichtet ist, verliert die Photovoltaikanlage, im Vergleich zur Südlage, schätzungsweise 6 % der Jahresproduktion. Bei Dächern, die gerade nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, kannst du mit einer Reduktion von etwa 20 % Solarenergie rechnen.

Dachneigung

Die optimale Neigung deines Daches ist davon abhängig wo du in Deutschland wohnst. Wenn du im Norden Deutschlands wohnst, ist eine Neigung von 35 Grad optimal, während im Süden eine Neigung von 45 Grad die höchste Effizienz der Photovoltaikanlage erzielt. Das durchschnittliche Hausdach hat eine Neigung von 40 - 45 Grad und eignet sich somit sehr gut für Photovoltaikanlagen. In der folgenden Tabelle siehst du, wie sich die Kombination aus Himmelsrichtung und Neigung durchschnittlich auf die Wirkung der Photovoltaikanlage auswirken.

Wir möchten jedoch auch betonen, dass die Dachneigung die Effizienz der Photovoltaikanlage nicht in dem Maße beeinflusst, wie man nun meinen könnte. Wenn es eine Abweichung der Dachneigung von bis zu 10 Grad gibt, reduziert dies die Produktion lediglich um 2 %. Es ist durchaus möglich eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach zu installieren. Wenn die Dachneigung weniger als 6 Grad beträgt, empfehlen wir die Installation einer Photovoltaikanlage, die leicht abgewinkelt ist. Wenn wir von Svea Solar eine Anlage auf einem Flachdach installieren, achten wir darauf, dass die Solarmodule südlich ausgerichtet sind und einen Winkel von ca. 15 - 20 Grad haben. Dann erzielt die Photovoltaikanlage die bestmöglichen Ergebnissen.

Photovoltaikanlagen auf Metallbedachungen

Bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Metallbedachungen verwenden wir normalerweise ein Montagesystem, bei dem man mit Klemmen ein Schienensystem auf dem Dach befestigt, an dem wiederum die Solarmodule befestigt werden. Je nach Art der Metallbedachung kann die Lösung etwas anders aussehen.

Nachfolgend haben wir einige gängige Metallbedachungen aufgelistet:

  • Gefaltetes Blechdach - glatte Blechtafeln, die mit einer Methode namens Falzen aneinander befestigt werden.
  • Trapezblechdach (TRP) - Wellblech (Profilblech), eine dünnere Blechsorte, die faltenartig nach vorne gepresst wurde.
  • Klickdach - Blechdach mit sogenannten Klicksystem, bei dem die Schraubenhalterung an einer Platte beim Klicken auf das nächste Blech verdeckt wird.
  • Granulierte Dachbahn - hergestellt aus geformten Stahlblech mit einer Oberflächenschicht aus granuliertem Stein, um Betonziegel zu simulieren.

Bist du dir unsicher, was für eine Bedachung dein Dach hat? Unsere Experten helfen dir gerne und warten auf deine Fragen.

Photovoltaikanlagen auf alten Dächern

Wir werden oft gefragt, ob eine Photovoltaikanlage auch auf einem alten Dach installiert werden kann. Ausschlaggebend ist jedoch weniger das Alter, sondern der Zustand des Daches. Ältere Dächer sind in der Regel stärker abgenutzt und daher oft in einem schlechteren Zustand als die Dächer von neueren Häusern. Wenn das Dach gepflegt wurde, kann aber auch ein älteres Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet sein.

Versuche den Zustand deines Daches anhand der folgenden Fragen zu ermitteln und wende dich an unsere Experten, wenn du dir nicht sicher bist wie der Zustand deines Daches ist.

  • Wann wurde das Dach gebaut? Wann wäre eine Renovierung sinnvoll?
  • Hat das Dach irgendwelche Schäden (innen und außen)?
  • Hat das Dach Beschichtungen (Moss etc.)?
  • Wie stabil ist das Dach? Vergiss nicht, dass dein Dach zusätzlich das Gewicht der Photovoltaikanlage (ca. 12- 15 kg/m2) tragen muss.

Die Installation von Photovoltaikanlagen auf einem alten Dach, welches sich in einem schlechten Zustand befindet, kann ein Brandrisiko darstellen. Daher ist es wichtig, dass sich ein Experte das Dach anschaut und die Sicherheit bestätigt. Falls das Dach für eine Photovoltaikanlage zu alt ist, muss dieses renoviert werden, bevor die Anlage installiert werden kann. Die Renovierung eines Daches nach der Installation einer Photovoltaikanlage ist sehr aufwendig und sehr teuer. Um die Investition zu maximieren, sollte das Dach während der Lebensdauer der Solarmodule (ca. 25 - 30 Jahre) nicht erneuert werden müssen.

Batterie und Photovoltaikanlagen

Oftmals kann die Photovoltaikanlage tagsüber mehr Solarenergie produzieren, als man in diesem Moment verwenden kann. Aufgrund technischer Weiterentwicklungen sind Photovoltaikanlagen in der Lage überschüssigen Strom in einer Batterie zu speichern. Somit kannst du jederzeit deinen eigenen produzierten Strom nutzen - auch wenn die Sonne nicht scheint. So kannst du den Nutzen deiner Photovoltaikanlage maximieren, eine nachhaltigere Energieversorgung schaffen und nahezu autark in der Stromversorgung werden.

Eine Batterie für Photovoltaikanlagen kann mit einer normalen wiederaufladbaren Lithiumbatterie verglichen werden. Der Unterschied besteht darin, dass eine Batterie für Photovoltaikanlagen nur geladen wird, wenn ein Überschuss an Solarstrom vorhanden ist. Der Überschuss wird nicht an die Stromversorger zurück verkauft, sondern in der Batterie gespeichert. Wir von Svea Solar haben eine Batterie ausgewählt, die nicht nur ein schönes Design hat, sondern eine sehr lange Lebensdauer aufweist und von einem der führenden Hersteller stammt. Erfahre mehr über unsere Batterie.

Ladestation für Elektroautos und Photovoltaikanlage

Neben einer Batterie kannst du deine Photovoltaikanlage auch mit einer Ladestation für Elektroautos erweitern. So kannst du deinen Eigenverbrauch nochmals optimieren und Kosten sparen. Wenn du dein Elektroauto mit deinem selbst produzierten Solarstrom auflädst, sparst du bis zu 80 % "Treibstoffkosten" im Vergleich zu einem ähnlichen Benziner. Mit unserer Ladestation kannst du außerdem den Ladevorgang für dein Elektroauto beschleunigen. Die Ladestation lädt bis zu 10-mal schneller dein Auto auf als mit einer normalen Steckdose. Erfahre mehr über unsere Ladestation.

Notstrom und Blitzschutz

Was passiert mit der Photovoltaikanlage, wenn der Strom ausfällt? Oder wenn ein Blitz einschlägt?

Während eines Stromausfalls ist eine Versorgung mit Solarstrom aus der Batterie nicht möglich, da der Wechselrichter nach den Vorschriften der Energieversorger sofort ausgeschaltet wird. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten einen Notstromschalter einzubauen, sodass auch bei einem Stromausfall weiterhin auf den Strom in der Batterie zugegriffen werden kann.

Es gibt keine eindeutigen Vorschriften, die den Blitzschutz von Photovoltaikanlagen zur privaten Nutzung regeln. Fest steht, dass Photovoltaikanlagen nicht die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlages erhöhen. Generell schlagen Blitze am höchsten Punkt in der Umgebung ein. Sollte demnach die Photovoltaikanlage den höchsten Punkt in der Umgebung darstellen (z.B. auf einem Flachdach), sollte sich qualifiziertes Personal dies ansehen und eine Empfehlung aussprechen. Generell unterscheidet man den äußeren und den inneren Blitzschutz, die am besten Fall kombiniert werden. Bei dem äußeren Blitzschutz wird versucht Blitzeinschläge, durch beispielsweise Blitzableiter, zu verhindern. Währenddessen minimiert der innere Blitzschutz die Folgen eines Einschlages, da ohne schützende Einrichtungen ansonsten auch die komplette Anlage vollständig zerstört werden kann. Ob und in welcher Form ein Blitzschutz für deine Photovoltaikanlage sinnvoll ist, muss individuell entschieden werden.

Unsere Solar-Experten helfen dir gerne weiter, wenn du Fragen zu dem Thema Notstrom oder Blitzschutz hast.